Weg mit dem Schmierfilm – Reinigung Pflege Sicherheit
Für viele von uns beginnen jetzt die schönsten Wochen des Jahres. Ab in den Süden!
Wer etliche tausend Kilometer vor sich hat und insbesondere gerne nachts fährt, sollte ein besonderes Augenmerk auf den Zustand der Wischerblätter und Windschutzscheiben haben.
Vor Fahrtantritt ist unbedingt die Frontscheibe des Womos professionell zu reinigen.
Wachse, Öle, Baumharze, Ruß und Insekten, Schmierfilme von Scheibenreinigungsmitteln und andere Umwelteinflüsse sorgen dafür, dass die Wischerblätter ihre Arbeit nicht mehr richtig verrichten können. Wer schon einmal gegen den Sonnenuntergang gefahren ist, halbblind, der weiß wovon ich rede.
Die Scheibenwischerblätter sollte man nicht nur regelmäßig auswechseln, sondern auch vor Antritt der großen Fahrt mit einem Spüli – Wasser – Gemisch und einem Spültuch sauber wischen.
Vorbereitung
Als ersten Teil der Grundreinigung empfehle ich die Windschutzscheibe vor der Intensivreinigung mit kaltem Wasser abzusprühen. So werden die groben Rückstände entfernt, die ansonsten bei der weiteren Reinigung Kratzer verursachen können.
Zweiter Teil der Grundreinigung: Spüli in warmen Wasser auflösen und Scheibe komplett mit einem nicht kratzenden Schwamm oder Küchentuch einschäumen.
Es empfiehlt sich, im Schatten zu arbeiten, damit das Spülwasser nicht sofort verdunstet und einige Zeit einwirken kann.
Wachse, Fette, Öle entfernen
Mit dem Silikonentferner werden Wachse, Fette & Öle zuverlässig entfernt. Ordentlich arbeiten, bis alle Schlieren entfernt sind. Danach empfehle ich mit einem weichen Baumwolltuch die Windschutzscheibe zu polieren.
Die Innenseite der Scheibe sollte man ebenfalls nicht vernachlässigen, da sich hier gerne Rückstände durch den Gebrauch der Lüftung bzw. Klimaanlage absetzen. Man kann innen wie außen vorgehen.
Carstens super Tipp
Wir haben immer eine leere Flasche dabei, in der wir zuvor Spülmittel in warmem Wasser aufgelöst haben. Diese Lauge sollte hoch dosiert sein:
3 EL Spüli auf ½ Liter Wasser
Damit kann man bei jeder Pause oder bei jedem Tankvorgang die Scheiben großzügig einsprühen und das ganze mehrere Minuten lang einwirken lassen.
Wenn Ihr, wie die meisten Autofahrer, nur über die Wischanlage die Scheibe einsprüht, entgeht Euch die EInwirkzeit, da die Wischer ja sofort loslegen. Wenn die Insekten aber für ca 2 Minuten eingeweicht wurden, genügt im Nachgang eine kurze Betätigung der Scheibenwischanlage um ein sehr respektables Ergebnis zu bekommen.
Die Legende besagt (wir haben es selbst noch nicht ausprobiert):
Amerikanische Taxifahrer benutzen zur Grundreinigung Ihrer Scheiben anstatt Silikonentferner Coca Cola oder Pepsi.
Allerdings darf hier die Cola nicht auf der Scheibe antrocknen, denn der enthaltene Zucker macht es dann wieder klebrig. Dies wäre also eine gute Schnell-Lösung falls mal nichts anderes zur Hand ist.
Die enthaltene Phosphorsäure löst wohl die Fette, Silikone & Ruß von der Scheibe. Im Übrigen soll das auch gegen Ölflecke auf dem Parkplatz helfen.
So, wer von Euch möchte das Cola – Ding nun mal ausprobieren und mir vom Ergebnis berichten?
Aufbaufenster
Die Fenster vom Aufbau reinige ich mit Mellerud Kunstoff Fensterreiniger. Auch hier ist meine Empfehlung, vorab Staubpartikel sorgsam zu entfernen, damit es keine weiteren Kratzer gibt. Der Kunststoff Reiniger entfernt Umweltverschmutzungen, Öl & Nikotin und sorgt dafür, dass Eure Fenster wieder fast wie neu aussehen.
Das waren meine Fenster – Tipps für Reisen in der dunkleren Jahreszeit und ich wünsche Euch allzeit Gute Fahrt!
Vielleicht sieht man sich ja unterwegs, würde mich freuen.
Liebe Grüße, Carsten
Kennst Du schon unsere Tipps für Deine erste Tour mit dem neuen Wohnmobil? Nein, dann schau doch mal vorbei!
Auf das richtige Verhältnis zwischen Wasser und Reinigungsmittel bei der Reinigung des Autoglases zu achten, ist in der Tat sehr wichtig. Die Innenscheiben reinige ich gleich mit, wenn ich schon mal dabei bin. Was mein Auto aktuell noch viel dringender braucht als eine Glasreinigung ist eine Reparatur oder möglicherweise einen Austausch der Scheiben, da ein unglückliches Ereignis sichtbare Beschädigungen hinterlassen hat.
Vielen Dank für deinen Kommentar!