Wohnmobil Reise mit Hund | spezielle Tipps für Besitzer alter Hunde
Was glaubst Du, wie sehen die Urlaubsträume Deines Hundes aus? Bei meinem Stuart weiß ich es genau:
Den ganzen Tag dabei sein!
Seit er älter geworden ist, weniger sieht und hört, ist er viel mehr auf mich angewiesen als vorher. Das habe ich auf meiner letzten Reise in die Provence zum ersten Mal so richtig bemerkt. Er ist 16 Hundejahre – über 100 Menschenjahre also, wie Carsten immer sagt.
Der Hundertjährige der gern baden geht
Glücklicherweise brauchen wir uns ja keine Gedanken über hundefreundliche Unterkünfte zu machen, wir sind ja mit dem eigenen Wohnmobil unterwegs. Das erleichtert doch so einiges. Dennoch ist es ungewohnt, plötzlich wieder einen Senior an Bord zu haben. Denn irgendwie ist hier immer ein Senior dabei.

Stui & Fienchen in Portugal
All die letzten Jahre war es Carstens Hündchen, unser Fienchen, die gebrechlich war und nun, zack dreimal rumgedreht, ist auch unser Stui alt und tatterig…
Klar, er kennt das Womo, weiß wo seine Plätze sind, aber draussen, da findet er sich nur noch so „la la“ zurecht. Helles Sonnenlicht beeinträchtigt ihn massiv, da läuft er sogar auch mal vor den Grill und dieser ist nicht gerade zu übersehen.
Zu Hause kennt er jeden Weg, da passiert so etwas nicht, aber unterwegs, da merkt man dann schon recht schnell wo die Schwachstellen sind.
Damals, als unser Fienchen halb blind, taub und schlecht zu Fuß war, da waren wir noch mit einem “gängigeren” Wohnmobil unterwegs. Soll heißen, wir sind mit dem Womo zum Strand, zum Einkaufen und konnten noch direkt vor den Restaurants parken. Außerdem waren die Hunde zu zweit, keiner musste mal alleine bleiben. Ein unglaublicher Vorteil, wie sich nun herausstellen soll.
Heute bewegen wir 5,5 Tonnen und das Womo möchte einfach nicht an jeden versteckten Strand mit uns. Deshalb haben wir ein Motorrad dabei und Stui fährt auch jederzeit gerne im Rucksack mit. Kurzstrecken versteht sich.
Wohnmobil Reise mit Hund ★ Reisevorbereitung
Das Einfachste was man machen kann, ist mit Hund in Europa zu reisen. Es ist kaum komplizierter als innerhalb Deutschlands unterwegs zu sein.
Bürokratisch gesehen gibt es aber schon einige kleine “Hürden”, die allerdings nicht schwer überwinden sind. Dein Tierarzt kann dich dahingehend auch sehr gut beraten.
Es gibt tatsächlich Länder, in denen dein Hund vor Einreise in Quarantäne müsste. Dies wäre für mich beispielsweise ein Grund in diese Länder nicht zu fahren, solange hier ein Senior Hund zur Familie gehört. Gegebenenfalls würde Stui zu meinen Eltern gehen während dieser Zeit, aber Quarantäne wäre einfach keine Option für uns.
Deshalb ist es notwendig, dass du dich vorab sehr gut informierst.
Bleiben wir bei Reisen mit Hund innerhalb der EU. Was benötigst du, worauf solltest du achten?
Ohne EU-Heimtierausweis keine Einreise in andere europäische Länder! Der Ausweis enthält Informationen zum Impfstatus deines Hundes, zum Besitzer und wer dein behandelnder Tierarzt ist. Der EU-Heimtierausweis wird von deinem Tierarzt ausgestellt und geführt. Er muss bei Verlangen vorgezeigt werden (wir reisen seit 15 Jahren mit Hund in Europa und mussten ihn noch nie vorzeigen). Dabeihaben solltest du ihn aber auf jeden Fall.
Ohne aktuelle Tollwutimpfung darf dein Hund Deutschland nicht verlassen. Achte bitte darauf, dass die Impfung nicht auch nur 1 Tag überfällig ist, denn damit dürfte dein Hund in kein anderes europäisches Land einreisen. Die neue Impfung würde dann als “Erstimpfung” gelten und ihr müsstet wieder mindestens 21 Tage warten, bis ihr ausreisen, bzw. in ein anderes Land einreisen, dürft.
Mein Stuart hat einen Mikrochip implantiert, andere Tiere sind im Ohr tätowiert. Eines von beiden sollte dein Hund haben, damit er identifiziert werden kann. Die Chip Nummer (oder Tattoo) wird ebenfalls im Heimtierausweis aufgeführt.
Es gibt Länder, da ist für die Einreise eine Parasitenbehandlung grundsätzlich im Voraus notwendig. Norwegen ist beispielsweise so ein Land. Die Entwurmung darf nur wenige Tage vor Einreise getätigt worden sein. Dafür ist eine Bescheinigung von deinem Tierarzt notwendig.
Wir haben immer genügend gewohntes Futter dabei sowie leichte faltbare Hundenäpfe. Jedes Geschirr/Halsband ist mit unserer Telefonnummer versehen und die Hunde sind bei Tasso registriert. Wichtig bei der Telefonnummer: sie MUSS mit deutscher Vorwahl versehen sen (0049…)
Einreisebestimmungen ★ mit Hund im Camper in Europa unterwegs
Wie bereits oben schon erwähnt, benötigst du zum Reisen innerhalb der EU einen EU Heimtierausweis. Ausserdem geht ohne gültige Tollwutimpfung gar nichts. Dein Hund verfügt idealerweise über einen Microchip oder eine Tätowierung im Ohr.
Besonderheiten / Gültigkeit der Tollwutimpfung:
Beachte bitte, dass dein Hund mindestens 12 Wochen alt sein muss, um eine Tollwutimpfung bekommen zu können. Mal abgesehen davon, dass dein Welpe erst einmal jede Menge Zeit benötigt um sich an dich und die neue Umgebung zu gewöhnen, sollte man ihm eine Reise, bevor er 3 Monate alt ist, nicht zumuten.
Nach der Erstimpfung mit dem Tollwutwirkstoff müssen noch einmal 21 Tage vergehen, bis du mit deinem Tier in ein anderes europäisches Land einreisen darfst. Beachte dies bitte schon dann, wenn du planst dir ein junges Tier zu holen.
Auffrischung Tollwutimpfung:
Inzwischen gibt es Impfstoff, der glücklicherweise 3 Jahre gültig ist.
Achtung: du kannst auch einen Impfstoff verabreichen lassen, der nur 12 Monate Gültigkeit hat.
Der Impfschutz gilt grundsätzlich bis zu der vom Hersteller angegebenen Impfschutzdauer.
Impfst du auch nur 1 Tag später nach (bist also 1 Tag überfällig), gilt deine Nachimpfung wieder als Erstimpfung und du musst abermals 21 Tage warten, bis du in ein anderes europäisches Land einreisen darfst.
Wohnmobil Reise mit Hund | die Reiseapotheke für deinen Hund
vor Reiseantritt:
- Zeckenschutz auftragen / Scaibor Halsband
- Anti Flohmittel
- Entwurmung wenn gefordert (Bsp. Norwegen)
unterwegs:
- Desinfektion (Octenisept)
- Augentrost (Euphrasia-Wala)
- Augensalbe (Bepanthen)
- Durchfall – Kohletabletten
- Verbandmaterial (selbstklebende Binden, sterile Kompressen, Rollenpflaster…)
- Hundeschuh, passend bei Schnittverltzungen etc.
- Beruhigungsmittel
- Schmerzmittel (Metacam)
Die Wahl des richtigen Reiseziels ★ Reisen mit Hund
Da wir ja bekanntlich mit dem Wohnmobil reisen und bekennende Frankreich & Portugal-Fans sind, ist für uns die Wahl des Reiselandes nicht wirklich kompliziert. Grundsätzlich würde ich jedoch empfehlen, vorab die Herausforderungen, die jedes Land so bereit hält, einfach im Vorfeld zu checken und sich Gedanken zu machen.
Sandmücken & Mittelmeerkrankheiten:
Zu den Risiken gehören sicherlich die sogenannten “Mittelmeerkrankheiten” (Leishmaniose, Ehrlichiose, Babesiose), die ein wirkliches Problem für den Hund darstellen, sofern er daran erkrankt und die ein ganzes Hundeleben behandelt werden muss.
Hier sollte jeder für sich selbst entscheiden, wie er mit dieser Herausforderung umgeht.
Ich persönlich habe schon das Gefühl, dass die Aggressivität der Erreger zugenommen hat und das mehr und mehr “Urlaubshunde” betroffen sind. Die südeuropäischen Zecken scheinen mir fast nicht mehr gefährlicher als die Modelle, die wir inzwischen in Deutschland haben.
Wie bereiten wir unseren Hund auf die Reisen nach Südeuropa vor?
Ich gestehe, ich habe mich von Anfang an auf die Empfehlungen meiner Tierärztin verlassen. Mal abgesehen davon, dass sie von Anfang an nicht begeistert davon war, dass wir Stui von klein auf mit auf Reisen genommen haben, habe ich mich schon auch verrückt machen lassen. Ohne Scalibor Halsband ging bei uns jahrelang nichts und es tat mir selbst fast körperlich weh, meinen kleinen Schatz damit “verpesten” zu müssen. Zudem empfahl meine Tierärztin immer noch Advantix, Stui war also stets mit doppeltem Boden unterwegs in den Süden.
Was soll ich sagen, er ist letzte Woche 16 Jahre alt geworden und seit er 14 ist, nehme ich es irgendwie lockerer. Ich war tatsächlich seitdem auch schon ohne Schutz in Südfrankreich unterwegs, habe aber 2018 nochmal Advantix gegeben, bevor wir nach Portugal gefahren sind.
Wichtig für Portugalreisende / neue Infos zum Scalibor Halsband!
Eine interessante Neuheit für mich war, dass der führende Parasitologe Dr. Naucke inzwischen abrät, das Scalibor Halsband für Portugal einzusetzen. Offensichtlich wird in Portugal der gleiche Inhaltsstoff zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft verwendet und die Parasiten vor Ort reagieren einfach nicht mehr auf Scalibor. Diese Info habe ich im Oktober 2018 in meiner Tierarztpraxis erhalten und habe Stui nur noch mit Advantix geschützt. Infos über Dr. Naucke und seinen Verein Parasitus Ex findet ihr auf dieser Website:
Zugegeben, ich habe im Herbst 2018 sehr, sehr viele Hunde mit Scalibor gesehen, habe es mir aber verkniffen das den Haltern gegenüber zu kommentieren. Wenn du sicher gehen möchtest, dann rufe dort doch einfach an und informiere dich direkt, sofern dein Tierarzt da auch nicht auf dem neusen Stand der Dinge ist.
Ich rate dir deinen Hund zu den Zeiten in denen die Sandmücken am aktivsten sind einfach ins Wohnmobil zu bringen. So machen wir das schon seit vielen Jahren. Er ist eh am Abend totmüde vom Toben am Strand. Ausserdem liegt mein Stui nie am Boden, ich habe immer einen extra Campingstuhl für ihn mit Kissen und Decken dabei. Natürlich gibt es vereinzelt komische Blicke, aber nun gut, das sollte dir als Halter eigentlich egal sein. In Portugal kriechen schon auch oft Skorpione über den Boden, so einen „Zusammenstoss“ brauche ich nicht wirklich…
Flöhe:
Mein Stui war ja 14 Jahre lang ein Rabauke, hat sich geprügelt und geprollt wo es nur ging. Nein, Spaß bei Seite. Klar, er war kein einfacher Rüde und deshalb sind wir stets sehr vorsichtig mit fremden Hunden umgegangen. Klar habe ich ihn spielen lassen, hätte ihn aber niemals mit Streunern den Strand entlang stromern lassen, denn das wäre hunderprozentig in einer Rauferei geendet.
Somit war mein Hund eigentlich nie so richtig anfällig für ansteckende Hunde-Krankheiten oder eben auch Flöhe.
Inzwischen findet er ja jeden Hund gut und möchte spielen. Da muss ich schon genauer hinschauen, mit wem ich ihn des Weges ziehen lasse. Advantix gegen Flöhe ist bei uns inzwischen einfach Standard und wird vor Urlaubsbeginn auf jeden Fall aufgefrischt.
Durchfall:
Wir haben wirklich großes Glück, mein Stui hatte in seinen 16 Lebensjahren vielleicht 2x Durchfall und dann auch so, dass wir es noch nach draussen geschafft haben. Deshalb ist das auf unserer To Do Liste Hund nie ein großes Thema. Wir würden bei Bedarf einfach vor Ort in die Apotheke gehen und Kohletabletten holen – und fertig.
Verletzte Pfötchen:
Scharfkantige Muscheln oder auch Unrat am Strand führen schnell zu Verletzungen an Hundefüßchen. Deshalb ist es für uns super wichtig, gutes Desinfektionsmaterial, Verbandsmaterial und vor allem einen gut sitzenden Hundeschuh dabei zu haben. Ein verletzter Fuß im Süden würde nämlich bedeuten, dass man gar nicht mehr mit Hund an den Strand kann. Hier ist es schon sehr wichtig sich ordentlich vorzubereiten.
Ich bin nicht sicher, ob es gute Hundeschuhe überall in Europa problemlos zu kaufen gäbe.
In Frankreich ★ mit Hund
Egal ob der Hund nun alt oder jung ist, Frankreich mit Hund ist ein absoluter Traum. Ich kenne eigentlich kein Land, in dem es mit Hund so gelassen zugeht. Vom Atlantik bin ich es inzwischen gewohnt, dass man lange Strände zur Verfügung hat um Gassirunden zu laufen, aber selbst an der Côte Azur sitzen die Hunde mit am Strand und im Strandrestaurant. Da wird man sogar gefragt, ob der Hund vielleicht ein Deckchen braucht.
Auch in der Camargue, in Saintes Maries de la Mer, gibt es ausreichend und große Strandabschnitte, an denen man mit Hund spazieren, baden, toben, darf.
Meine absolute Empfehlung für alle, die mit Hund auf Reisen sind, ist Frankreich. Ohne Einschränkungen. Für mich bisher das beste Reiseland mit Hunden.
In Portugal ★ mit Hund
In Frankreich ist es kein Problem den Hund stets und überall dabei zu haben, hier geht man ja sogar mit Hund zum Bäcker rein. In Portugal jedoch ist alles anders. Hundeverbot – überall.
In Portugal mit Hund unterwegs
Es ist schon schwierig, mit Hund in Portugal. Egal ob der Hund nun alt ist oder nicht. Jeder, der eine Reise Richtung Algarve plant, muss sich dessen bewusst sein.
In der Nebensaison mag das alles noch irgendwie gehen. Ich meine damit, dass man dann sicherlich ohne weiteres mit den Hunden an den Strand kann. Das heißt aber noch lange nicht, dass man auch mit Hund in die Strandbar darf. Ich habe, ehrlich gesagt, rund um Sagres und an der Westküste noch keine Strandbar gefunden, wo die Hunde mit auf die Terrasse dürfen. Ja, richtig gehört, nicht mal auf die Terrasse. Nun, schickt man seine Hunde in der Nachmittagshitze ins Auto? Sicherlich nicht.
Besichtigungstouren (Kirchen, Ausstellungen, etc.) fallen auch mit Hund im Rucksack ja auch flach, daran ist man ja fast schon gewöhnt. In Portugal muss man sich allerdings auch daran gewöhnen, dass ÜBERALL Hundeverbotsschilder stehen.
Strand mit Hund? Nicht gestattet.
Strandrestaurant mit Hund an der Algarve? Fast unmöglich.
In Monte Clerigo haben wir ein Restaurant direkt am Strand gefunden, wo wir mit Hund sehr willkommen waren.
Abends ins Restaurant mit Hund? Nicht auszudenken!
In Sagres empfehle ich dir diese 3 hundefreundlichen Lokale:
Im A Fonte Sagres darfst du zwar nicht ins Lokal mit Hund, da es aber eher eine Frühstückslokalität ist möchte ich erwähnen, dass wir mit unserem Hund auf der Terrasse schon immer sehr willkommen sind.
Mit Hund Reisen ★ was deinem Vierbeiner unterwegs gut tut
- Bewegung ja, aber schön langsam gehen – keine langen Wanderungen
- Ruhen während der Mittagszeit – die heißeste Zeit des Tages beginnt gegen 15 Uhr, dies sollte man einplanen
- möglichst wenig Stress
- es sollte genügend vom gewohnten Futter mitgenommen werden
- gewohntes bequemes Hundebett – möglichst von unten abwaschbar und wasserdicht, so kann es auch schon morgens raus, wenn alles noch feucht ist
- keine täglichen Ortswechsel
- Verständnis und Geduld für seine Gebrechen
- Schatten
- leichter Wind und kühles Nass – deshalb ist der Atlantik das perfekte Reiseziel für Deine Reise mit Deinem Hund
Das richtige Gepäck ★ Reisen mit Hund
Mit Hund beim Campen oder mit dem Auto unterwegs
Hier sind ein paar Tipps für dich, falls du Camping – Anfänger bist.
Wärme im Womo in der Mittagszeit: Du solltest immer für gute Durchlüftung sorgen bzw. die Aufbau Klimaanlage anstellen denn Wohnmobile können sich übermäßig aufheitzen.
Transport : Der Hund sollte im Wohnmobil wie vom Auto gewohnt gesichert werden. Wenn dein Hund es gewohnt ist in einer Box zu reisen, dann solltest du ihm das im Wohnmobil auch ermöglichen.
Zeckenzange & Verbandsmaterial: solltest Du stets griffbereit haben (wir haben so ein „Hundedings“ wo auch Medikamente usw. drin sind stets griffbereit)
Reisekrankheit: gibt es schon mal beim Hund und wenn Du Dir nicht sicher bist ob dein Hund auch betroffen sein könnte, solltest du entsprechende Mittel dagegen dabei haben
Kauft euch auf jeden Fall so einen Überlauf-Napf, der auch auf hubbeligen Pisten nicht überläuft
Viele Hunde mögen das Autofahren mit vollem Magen gar nicht – bedenkt dies bitte bei den Fütterungszeiten.
Folgende Produkte gehören in jedes Wohnmobil, egal ob es dein eigenes ist, oder ein Mietfahrzeug.
- Anschnallgurt
- Lieblingsdecke oder lieblings-Kuschelkissen
- Schwappnapf
- leicht zu verabreichendes Futter & Leckerchen für Suchspiele unterwegs um deinen Hund an „Fahrtagen“ ein bisschen auszulasten
- lange/Flexi Leine
- Kotbeutel
- Sonnenschutz an den Fenstern
Was du unbedingt für einen Flug mit Hund dabei haben solltest.
Inzwischen weißt du ja, dass du ohne Heimtierausweis nirgendwo einreisen darfst. Dies ist auch beim Fliegen so und die aktuelle Tollwutimpfung ist auch beim Fliegen unumgänglich.
Solltest du ein großes Tier transportieren wollen, benötist du eine von der Airline entsprechend zugelassene Transportbox. Da in diesem Fall dein Hund im Frachtraum fliegen wird rate ich dir, ihm zuvor rechtzeitig ein Beruhigungsmittel zu verabreichen. Der Hund sollte auf jeden Fall aufrecht in seiner Box stehen können. Wasser in einem “Anti-Überlaufnapf” solltest du ihm ebenfalls mit auf den Flug geben. Eine gemütliche, weiche und nach ihm riechende Decke sollte selbstverständlich sein.
Ich muss es einfach sagen, ich bin ein absoluter Gegner von “Hunde im Frachtraum”, wenn es nicht auch anders geht. Bitte informiere dich vorher bei der Airline, ob & das der Frachtraum beheizt ist.
Alternativ ist eine Reise mit dem Wohnmobil natürlich das Eldorado für dich und deinen Hund, denn so könnt ihr tolle Abenteuer erleben und 24 Stunden zusammen sein.
Unsere Entscheidung für einen kleinen Hund ist auch der Tatsache geschuldet, dass wir unbedingt mit ihm Kurzstrecken fliegen wollten. Mal eben Ibiza & Portugal hat Stui jahrelang mit uns in der Kabine hinter sich.
Die meisten Airlines erlauben Hunde bis 6/7 Kilo in der Kabine zu transportieren. Die Richtlinien ändern sich ständig, du bekommst sie aber angezeigt, wenn du deinen Hund online zubuchen möchtest.
Auch für den Transport in der Kabine benötigst du eine von der Airline zugelassene Transporttasche.
Achte darauf: dein Hund muss den Flug in der geschlossenen Tasche verbringen. Hier werden die Richtlinien immer strenger. Vor 15 Jahren noch flog Stui bei uns auf dem Schoß und musste nur bei Start & Landung in die Tasche. Diese Zeiten sind leider längst vorbei.
Der Hund befindet sich dann mit seiner Tasche tatsächlich in deinem Fußraum. Da die Abstände zum Vordermann immer kleiner werden, ist das teils ganz schön beengt. Bist du also 1,80 Meter aufwärts, dann überlege gut, ob du das die 3-4 Stunden aushalten kannst.
Bahnfahren mit Hund
Bahnfahren ist ebenfalls mit einem kleinen Hund wesentlich unkompizierter, als mit einem großen Hund. Auch hier hängt viel vom Personal ab. Ist das Personal “pro Hund” wird, wie überall” auch mal ein Auge zugedrückt.
Auch beim Bahnfahren solltest du deinen Hund in einer Box oder Tasche “transportieren”. Tust du das nicht, zahlst du den halben Ticketpreis für die Mitnahme deines vierbeinigen Freundes (2. Klasse-Tarif). Zudem kommt, dass dein Hund dann vorschriftsmäßig eigentlich einen Maulborb tragen muss.
Hinter diesem Link findest du die offiziellen Richtlinien der Bahn zum Transport von Hunden.
Denke beim Ticket buchen bitte auch darüber nach, wie lange die Bahnfahrt dauern wird und ob es Aufenthalte gibt, bei denen dein Hund sich lösen kann.
Die ideale ★ Unterkunft für dich und deinen Hund
Wer nicht mit einem Camper oder Wohnwagen unterwegs ist, wird sich vor Buchung der Reise sicherlich wesentlich mehr Gedanken zur Lage der Unterkunft und der Destination im Allgemeinen machen müssen.
Campingplätze liegen überwiegend im Grünen und bieten meistens optimale Auslaufmöglichkeiten für dich und deinen Vierbeiner.
Buchst du aber ein Hotel oder Appartement, solltest du dir die Lage vorher genau bei Google Earth anschauen.
Das machen wir übrigens ebenfalls, wenn wir neue Orte erkunden und Stell-und Campingplätze suchen.
Auf den einschlägigen Hotel- Ferienhaus-Buchungsportalen wirst du immer direkt zu Beginn bei der Auswahl der Destination eingrenzen können, ob du mit Haustier reist, usw. Ebenso funktioniert dies wenn du über eine Airbnb Unterkunft nachdenkst.
Es kann auf jeden Fall sehr lohnenswert sein genauer nachzuforschen, was der vierbeinige Liebling denn tatsächlich pro Nacht kosten soll. Auch wir waren schon auf Campingplätzen, auf denen die Hunde einfach unglaublich teuer waren (im Vergleich zum restlichen Aufenthalt). Auf Campingplätzen kann man meistens davon ausgehen, dass die Plätze mit hohen “Hundekosten” oftmals nicht gerade hundefreundlich sind.
Empfehlen kann ich Dir hier zum Beispiel meinen Artikel über diesen tollen Campingplatz am Pont du Gard, wo Hunde ausdrücklich willkommen sind.
★ Städtetrip mit Hund ★
Solltest du über eine Städtetrip nachdenken, dann tu dir einfach selbst den Gefallen und checke mal, ob es in dieser Stadt ein neueres Motel One gibt. Die sind nicht nur superstylig und unkompliziert, sie verfügen über ausreichend Hundezimmer und du bist als Hundebesitzer wirklich echt willkommen.
Motel One´s kannst du ganz unkompliziert über deren App oder Booking.com buchen.
Auch bei Aufenthalten in Hotel & Co. sollte es klar sein, dass dein Vierbeiner gern sein eigenes Bett dabei hat. Zudem empfehle ich gerne, ausreichend Hundehandtücher & Hundeshampoo dabei zu haben.
Wir basteln uns, sollten wir mal im Hotel unterwegs sein, wie zum Beispiel beim Wintersport, ein Schild für das Housekeeping Personal. Somit sind auch die Zimmermädchen informiert, dass wir einen Hund im Zimmer haben und kommen erst gar nicht hinen, wenn wir ihn während des Frühstücks und des Abendessens mal allein lassen müssen.
Einen schönen Einblick in unsere Reisen ins Stubaital bekommst du in diesem Beitrag.
Meine ideale Unterkunft mit Stui (wenn wir beispielsweise fliegen oder nur ein langes Wochenende dort verbringen möchten) ist übrigens das Sagres Time Apartementos.
Zum Einen hast du dort wahnsinnig viel Platz, einen beheizten Meerwasserpool und sogar deutschprachiges Personal. Dieses Apartementhaus hat beste Bewertungen bei tripadvisor und das zurecht. Dein Hund ist sehr willkommen und das lässt dich dort jeder spüren.
Bucht direkt auf der Website oder ruft an, ihr bekommt mindestens einen so guten Preis wie tagesaktuell auf Booking.com. In der Nebensaison sind super gute Angebote möglich, sofern ihr direkt auf der Website oder telefonich bucht!
Furbo Hundekamera ★ eine echte Hilfe auch auf Reisen
Ein paar Tage vor Weihnachten erreichte mich von Karkalis PR ein nettes Paket mit der Bitte, die Furbo Dog Camera einmal auszuprobieren. Zuerst war ich skeptisch, denn Social Media war inzwischen voll von Testberichten inklusive netten Filmchen auf Youtube. Warum sollte ich jetzt auch noch da mitmachen?
Nach einer kurzen Rücksprache mit der Agentur war klar, dass man keine große PR Aktion von mir erwarten würde und ich versprach, sie “unterwegs” mal einzusetzen.
Marketing Hin & Her, inzwischen bin ich richtig happy mit meiner Furbo Dog Camera. Sie ist einfach genial in Situationen, die ungewohnt und für meinen Stui “unsicher” sind.
Ich hatte ja schon erzählt, dass mein Stui inzwischen ein bisschen dement ist und sich nicht mehr so gut zurechtfindet. Ihr könnt mich jetzt für bekloppt halten, aber ich bin tatsächlich ruhiger, wenn wir ohne ihn unterwegs sind und ich nachschauen kann, ob er noch schläft oder sich irgendwo verkeilt hat.
Besonders für Hotelaufenthalte ist die Furbo richtig empfehlenswert. Da die Kamera mit WLAN funktioniert, kannst du sie ganz leicht ins hoteleigene WLAN einbuchen und beim Frühstück, etc nachschauen ob alles in Ordnung ist.
Großartigst ist der “Bellalarm”. Dann bekommst du direkt eine Meldung auf dein Handydisplay:
BELLALARM! Ihr Hund bellt, möchten sie nachschauen was los ist?
Ja, will ich 😉
Du brauchst also nicht die ganze Zeit connected zu sein, ist im Zimmer ramba zamba meldet sich deine Furbo schon ganz von allein, einfach genial!!!
Auf Reisen mit dem Wohnmobil connecten wir die Furbo mit einem Handy (welches dann im Womo bleiben musss) und auf dem anderen Handy haben wir dann die Furbo App installiert. Du benötigst also auf jeden Fall 2 Geräte mit Datenvolumen, was unproblematisch ist, wenn du zu zweit reist.
Auch gut für´s Wochenendhaus!
Ende letzten Jahres haben wir am De Wittsee ein kleines Holzhaus gekauft und seitdem ist meine Furbo ständig in Betrieb.
Mal eben bei den Nachbarn auf einen Kaffee? Dann schmeiße ich meine Furbo an und kann ganz beruhigt nebenan sitzen. Sobald Stui wach wird oder Blödsinn baut, meldet sich meine Furbo schon. Sie ist wirklich einfach genial!
Einen ausführlichen Bericht zur Furbo, zur Installation und wie das auf Reisen funktioniert, gibt es demnächst hier im Blog zu lesen.
Special ★ Reisen mit einem alten Hund
Nachfolgend habe ich einmal aufgeschrieben, wie sich mein kleiner Stuart doch verändert hat. Meine Mutter sagte neulich, er wäre ein völlig anderer Hund. Nun ja, völlig nicht unbedingt, aber schon sehr auffallend.
HEUTE | FRÜHER |
Baden heißt heute nur noch bis zum Bauch ins Wasser | früher war Stuart ein absolut irrer Schwimmer, völlig ohne Angst vor Wellen |
inzwischen ist er ein völlig entspannter Beifahrer und verschläft die meiste Zeit im Körbchen | während der Fahrt immer aufgeregt, ist ungern Auto gefahren, wir brauchten sehr viele Pausen |
er war früher problemlos abrufbar und man kam gut ohne Leine aus. | heute hört er schwer und rennt davon ohne sich umzusehen. da muss dann öfter mal die Leine dran glauben. |
sobald es über 20 Grad sind, bleibt er lieber auf irgendeiner Wiese oder liegt am Strand im Schatten | Wanderungen waren kein Problem und am Strand war er permanent im Wasser unterwegs |
kann er nicht mehr gut alleine bleiben, d.h. er muss eigentlich überall hin mitgenommen werden | nach einem aufregenden Tag am Strand war er froh seine Ruhe zu haben und konnte gut alleine bleiben |
schläft er, fast wie betäubt, durch und hört eigentlich nichts mehr was draussen passiert | früher konnte er schon mal die ganze Nacht am Fenster verbringen und „Katzen jagen“ – gerne in Mimizan so geschehen |
schön ist, dass er mittlerweile zu fast jedem Hund freundlich ist – ist etwas entspannter für uns | wollte er auf jeden Fall jeden Rüden verprügeln und wir mussten immer schauen, dass kein Rüde ohne Leine sich dem Womo näherte |
heute ist er irgendwie immer hungrig | jeden Urlaub hat er abgenommen,weil er unterwegs echt schlecht gegessen hat |
schläft er lieber „höhlenartig“ im Körbchen unter dem Tisch und kommt nur noch gegen morgens mal zum Kuscheln ins Bett | wollte er jede Nacht ans Fußende im Alkoven, oder zwischen uns in die Mitte – gemütlich |
Das, was wir täglich erleben, wie wir miteinander umgehen, hat sich tatsächlich komplett verändert.

schön mal ausruhen
Wenn ich ihn früher vor 10 Uhr kaum aus dem Bett bekommen habe, so kann ich heute froh sein, wenn ich bis 8 Uhr schlafen darf.
Unsere Mittagsrunde konnte nicht lang und ausgiebig genug sein. Heute hat er einfach mal keine Lust. Unabhängig vom Wetter. Ohne Grund eigentlich. An manchen Tagen muss man ihn schon stupsen und überreden überhaupt mit zu kommen. Im letzten Urlaub war eine Mittagsrunde gar nicht möglich. Viel zu warm. Da bewegte er sich erst am Abend wieder.
Dafür hat er jetzt immer und viel Hunger. Früher, eher mäklig unterwegs, kann es heute nicht schnell genug gehen, bis der Futternapf da steht.
Am Abend, die Runde gegen 18 Uhr, die geht auch nur noch kurz auf die Wiese. Ich hoffe, an lauen Sommerabenden kann ich ihn überreden, ein längeres Ründchen mit mir durch den Medienhafen oder hier am De Witsee zu drehen. Das ist nämlich immer sehr nett und wir treffen viele befreundete Nachbarn.
Über 12 Jahre lang hatte ich das Vergnügen, nach 20 Uhr nicht noch einmal raus zu müssen. Dies ist nun auch anders. Auf unserer letzten Runde, gegen 23 Uhr, nimmt Stui noch mal richtig Fahrt auf. Dann wird geschnüffelt und alles ist interessant. Ehrlich gesagt muss ich ihn dann fast zwingen mit mir nach Hause zu kommen, wenn es nach ihm ginge, würde er die Nacht zum Tag machen.
Tierärzte am Reiseziel
Wir versuchen uns immer noch vorab zu informieren, ob es eventuell einen deutschen Tierarzt am Reiseziel gibt. Zumindest dann, wenn wir vor haben länger zu bleiben.
Eine deutsche Tierärztin an der Algarve findest Du hier:
Dr. Heike Rautenberg in Espiche, Quinta dos Areos, 8600 Espiche, Faro. Du findest sie hier auf Facebook
In Frankreich ist der Standard, was die Versorgung der Haustiere betrifft sehr hoch und unterscheidet sich kaum von Deutschland. Es ist auch davon auszugehen, dass die Tierärzte in den Touristenzentren vernünftig englisch sprechen, bzw. sogar etwas deutsch verstehen.
Auch schon allein deshalb ist Frankreich mit Hund für mich ein top-Reiseland. Für Camper sowieso.
Ich (Doreen) habe das gr0ße Glück, dass ich in fast jedem europäischen Land nette Kollegen habe, die ich um Hilfe bitten könnte, zumindest wenn es sprachliche Schwierigkeiten gäbe. Hätte ich dies nicht, würde ich mir vor Reiseantritt die wichtigsten Sätze in die jeweilige Landessprache ausdrucken und ins Auto legen. Sollte wirklich ein Notfall eintreten will man sich doch zu 100% dem Tier widmen und nicht erst googlen, oder?
Schon beim Welpenkauf bedenken, dass der Hund alt wird und nicht mehr „so kann“
Im Grunde muss man sich schon beim Welpenkauf darauf einstellen, dass der Tag kommen wird, an dem alles anders ist. Ich habe mit sehr vielen Menschen gesprochen und die meisten haben mir bestätigt, dass es gefühlt „über Nacht“ kommt, dass die Hunde plötzlich alt sind.
Von einen auf den anderen Tag kann er morgens die Treppe nicht mehr runter laufen, vielleicht weil er nicht mehr so gut sieht?
Wer mega aktiv durchs Leben geht, der muss sich darauf einstellen, dass der Hund das Tempo nicht für immer mithalten kann. Gerade die mega sportlichen Personen, die haben ganz oft große Hunderassen. Was machen die denn, wenn der Hund lahmt oder Arthrose bekommt? Der kleine Hund kann in den Rucksack oder in den Fahrradkorb, da sind die Probleme „lösbarer“

Stuart Russell – 14 Jahre auf Reisen
Ich genieße jeden Tag mit Stui und ich bin total froh, dass auch Carsten so liebevoll Rücksicht nimmt. Wir hoffen alle 3, dass wir noch ein paar schöne Reisen zusammen haben und Stui noch lange bei uns bleibt.
Ich persönlich, habe mein Herz an alte Hunde verloren. Ich würde immer wieder einen alten Hund aufnehmen. So ein Senior bringt ganz viel Ruhe in´s Leben und das ist unschlagbar gut, für mich zumindest.
Kennst Du schon mein informatives Interview mit der Schriftstellerin und Dogs-Redakteurin Katharina von der Leyen? Falls nicht, dann schau doch mal vorbei.
Hast Du auch einen Hunde – Senior zu Hause? Hat sich bei Euch auch so viel geändert? Mich interessieren Deine Erfahrungen. Vielleicht magst Du mir ja schreiben?
Homoöpathie für Hunde – was du auf Reisen dabei haben solltest
Die Anwendung homöopathischer Arzneimittel auch bei Tieren, wird in den letzten Jahren immer populärer. Meine Meinung zu diesem Thema hat sich von “brauche ich gar nicht” zu “war das einzige was Stui noch geholfen hat” komplett gedreht.
Wohnmobil Reise mit Hund | wenn der Liebling plötzlich alt ist
Plötzlich, gefühlt über Nacht, sind sie plötzlich alt oder haben auch in jüngeren Jahren ein Gebrechen
Wie es begann:
Stui litt plötzlich, im Alter von 5 oder 6 Jahren vermeintlich an Struvit, welches sich, trotz regelmäßiger Kontrolle, “Spezialfutter vom Tierarzt” und purinarmer Ernährung zu Blasensteinen entwickelt hat. Ein Problem, was vorzugsweise Besitzer von Dalmatinern kennen werden.
Die erste Diagnose hieß Karzinom und wir waren eigentlich ganz froh, dass es “dann doch nur diese Struvitsteine” waren.
Leider kamen wir nicht umhin unseren kleinen Jungen einmal komplett aufschneiden lassen zu müssen, damit die Blase durchgespült und von Steinen und Stuvit gereinigt werden konnte. Bei jedem Pipi-Gang zuvor kam Blut und das war einfach kein guter Zustand mehr.
Diese OP war eine Hammer-Op, mein kleiner Liebling hatte übelst lange daran zu knabbern, es war für uns alle einfach ein Albtraum.
Umso logischer, dass wir nach der OP noch vorsichtiger mit der Ernährung etc. waren. Die histologische Untersuchung der Steine in einem Universitätslabor ergab zudem, dass in der Blase Struvit als auch Oxalat Steine gleichzeitig gefunden worden waren.
Was für eine Scheisse, denn beide Steinarten bedürfen einer komplett anderen Ernährung… Was macht man denn da?
Auf jeden Fall regelmässige Urin Kontrollen.
Eine befreundete Tierärztin, welche nicht mehr praktizierte, sagte noch: das bekommt ihr nicht mehr los, kommt immer wieder. Na danke!
Es dauerte auch nicht mehr so richtig lange, vielleicht 1 Jahr, dann wurde wieder Struvit im Urin festgestellt.
Ich war mit den Nerven am Ende und ging mit meinem Freund & Hund in eine Bar hier im Düsseldorf Medienhafen wo wir wohnen. Erst mal einen Gin Tonic auf den Schreck…
Komisch war, dass meine Tierärztin fragte, ob Stui denn derzeit besonders viel Stress hätte oder zu Hause irgendwelche Änderungen vor sich gehen würden. Sie würde ansonsten auch nicht weiter wissen.
Nein, kein Stress und alles wie immer.
Wir waren sprachlos und diskutierten in der Bar darüber.
Plötzlich meldete sich eine Dame vom Nachbartisch und meinte, sie hätte zugehört und das täte ihr total leid. Sie würde so einen GURU kennen, aus Koblenz, der öfter im Ruhrgebiet unterwegs wäre um Rennpferde zu behandeln.
Dort angerufen ging alles ziemlich flott. Er kam zu Hause vorbei, hörte sich die Geschichte an, schaute Stui an und kommunizierte auf seine Art mit ihm.
“Ja, der braucht Hilfe, das spüre ich sehr deutlich”. Er nahm Blut ab und ging. Ein paar Tage später erhielt ich eine riesige Auswertung vom Blut und jede Menge Pillen, Pülverchen, etc.
Ich war ganz brav und habe alles nach Vorschrift verabreicht.
Das Ergebnis: Der nächste Urintest nach Dr. Janhorsts Medikation war perfekt.
O-Ton Tierärztin: “Wenn ich nicht genau wüsste, dass es der Urin von Stui ist, und das weiß ich auch nur, weil heute Nachmittag kein weiterer Urin abgegben wurde, würde ich sagen, dass kann nicht von ihm sein. Absolut perfekt. Kein Struvit und perfekter PH-Wert!
YEAHHHH !!!
Ich rief Herrn Janhorst an und bedankte mich. “Kein Ding Frau Kalkofen, die Tierärzte sind immer verwundert, das bin ich schon gewohnt”
Seitdem gebe ich immer mal eine Cranberry Kur, aber nix wildes und wir haben nie wieder Probleme mit Struvit oder Oxalat gehabt. Unglaublich eigentlich.
So hat sich also meine Meinung zu Heilpraktikern sehr gewandelt und ich halte daran fest, dass ich Herrn Janhorst zu verdanken habe, dass Stui so alt geworden ist, ohne jemals wieder Probleme mit der Blase gehabt zu haben. Nicht mal eine Blasenentzündung hatte er seitdem.
Wichtige Anmerkung!
Auf unseren vielen Reisen und durch die langjährige Erfahrung mit kleineren Erkrankungen unserer Hunde haben wir uns sehr oft entschlossen, bei geringfügigen Unpässlichkeiten oder Verletzungen nicht gleich zum Tierarzt zu fahren.
Wir wollten unseren kleinen Lieblingen, die oftmals verordneten Chemiekeulen ersparen und haben viele tolle Behandlungsergebnisse bei Freunden, Bekannten und uns selber erreichen können.
Wir wollen hier ganz klar herausstellen, dass wir nicht gegen Besuche beim Tierarzt sind sondern aufzeigen, wie diese Behandlungen mit homöopathischen Mitteln uns oftmals erfolgreich geholfen haben.
Es handelt sich hierbei lediglich um Erfahrungswerte und stellt keine Handlungsaufforderung dar.
Sollte sich dein Tier in einem schlechten Zustand befinden, suche bitte schnellstmöglich eine Tierklinik auf!
Globuli, oder was sonst?
Wir haben uns für Globuli entschieden, da wir der Meinung sind, so als Laien Globulis am besten dosieren zu können.
Zu beachten: bei den Globulis liegt die Kraft der Wirkung in der Potenz.
Die Potenz der Wahl ist seit dem Homöopathie Guru Hahnemann die C30.
Häufigkeit der Gaben:
Laut Hahnemann sollte man so vorgehen:
- eine Gabe und dann abwarten was sich tut
- wird es besser, wird erst solange gewartet, bis sich der Zustand wieder verschlechtert oder stagniert
- erst danach eine erneute Gabe
Wie viele Globulis?
Wir starten mit 3 Globulis und erhöhen schon mal auf 5. Die Kügelchen werden ins Maul gelegt, zwischen Zahnfleisch und Mundschleimhaut, die Kügelchen sollten dort langsam zergehen, möglichst nicht geschluckt werden.
Immer nur 1 Mittel verabreichen!
Die entsprechenden Globulis sollte man mindestens 30 Minuten einwirken lassen. Wird es bei akuten Beschwerden dann nicht besser, kann ein anderes Mittel getestet werden.
Homöopathische Mittel, die bei uns immer mit auf Reisen gehen
Die vorgestellten Produkte sind amazon-affiliate-Links. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Arnica
Bei jeglichen stumpfen Verletzungen! (Quetschungen, Prellungen)
- Schmerz
- Erschöpfung
- Angst vor Berührung
Nach Operationen, nach gezogenen Zähnen, bei Gehirnerschütterung. Bei stumpfen Kopf -und Wirbelsäulenverletzungen sofort geben.
Zugabe von Hypericum um die Schmerzen zu lindern!
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B0093JOIZW“ tpl-buttontext=“jetzt auf amazon kaufen“ false=““]
Honigbiene (Apis Mellifica)
Unglaublich gut bei Stichen, wenn die Wunde geschwollen ist und heiß. Kann auch äußerlich angewandt werden. Die Globuli in etwas Wasser auflösen und die Wunde betupfen.
Sollte der Hund eine Wespe gefressen haben und Stiche in der Mundhöle haben, ist ein schnelles aufsuchen des Tierarztes dringend anzuraten!
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B00DIVQ1HO“ false=““]
Calendula (Ringelblume)
Die Anwendung ist ähnlich der Arnica, allerdings vorwiegend bei Wunden die Eitern. Hier empfiehlt sich eine Tinktur anzufertigen im Mischungsverhältnis 1:5 mit lauwarmen Wasser. Weiterhin kann Calendula für diese Beschwerden angewandt werden:
- plötzliches Humpeln
- Bisswunden
- Schürfwunden
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B00EM5H47Q“ false=““]
Hypericum (Johanniskraut):
ist schmerzstillend und wird vorwiegend verabreicht bei:
- Quetschungen des Schwanzes, der Wirbelsäule
- bei Krallenverletzungen (herausgerissen)
- bei Pfotenverletzungen
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B00E4ZUZKC“ false=““]
Nux Vomica
- Unterstützt die Entgiftung der Leber und sollte nach Gabe von Floh, Zecken -und Wurmmitteln gegeben werden.
- sollte der Hund nach Operationen noch taumeln und nicht richtig wach werden, empfiehlt sich NuX Vomica ebenfalls
- bei Verstopfungen
- bei Erbrechen
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B009A547YG“ false=““]
Staphisagria
- bei “glatten” Schnitten, wie Glasscherben (deshalb bei uns auf jeden Fall in der Reiseapotheke enthalten)
- ultimatives Mittel bei Verletzung der Hornhaut am Auge
- meist ist der Hund dann “berührungsempfindlich” und möchte nicht angefasst werden
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B00ELNWPJG“ false=““]
Cocculus
- Reisekrankheit
- Schwindel
- Übelkeit
- Benommenheit
- Erbrechen
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B00ELNVD94″ false=““]
Tarantula Hispanica
Wirkt bei starker Nervosität auf die Nerven.
Herzschlag und Atmung sind beschleunigt. Wir haben es früher benutzt als Stui noch panisch war bei Autofahrten.
Belladonna kann hier ebenfalls gegeben werden.
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B00E4UAG6A“ false=““]
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B00UYZQHIA“ false=““]
Arsenicum Album
Bei Vergiftungen zeigen sich oftmals Ereignisse rund um den
Magen-Darm-Trakt:
- extremes Speicheln
- Erbrechen
- Durchfall
Neurologische Symptome:
- Schwanken
- Zittern
- Krämpfe
Gabe auch bei Durchfall / Dambeschwerden.
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B00E4ZVOI4″ false=““]
Chininum Arsenicosum
Bei Appetitlosigkeit – wir haben auf jeder längeren Reise damit zu kämpfen.
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B00KTGGTLE“ false=““]
Hepar Sulfuris Calcareum
- Hautentzündungen
- Eiterungen
- Abszesse
- Geschwüre
- Nebenhölenentzündung
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B00E4ZV5JW“ false=““]
Silicea
Furunkel & schuppige Haut (manchmal durch Salzwasserkontakt)
[apn typ=“template“ template=“tpl-6″ asin=“B00DIVO28E“ false=““]
Ich hoffe dir hat mein Artikel gefallen und du konntest noch einige neue Informationen für dich finden.
Es würde mich sehr freuen, wenn du diesen Artikel mit 5 Sternen bewertest. Vielen Dank!
Love & Peace, Doreen

Hallo Doreen,
seit Anfang der 80 er Jahre sind wir mit Leonbergern auf Reisen. Von Zelt über Wohnwagen, VW T2 bis zum Wohnmobil seit 2001. Unsere Wohnmobilgaragen sind zur Hundehöhle ausgebaut und wurden von allen Hundegenerationen geliebt.
Außer Frankreich, das wir seit vielen Jahren bereisen, haben wir sehr gute Erfahrungen mit Hund in Deutschland, Kroatien, Bosnien und Montenegro gemacht. Dort gab es nie Probleme mit den Hunden und sollten (in Kroatien) sich mal andere Touristen beschert haben wurden wir immer von den Campingplatzbesitzern oder sogar von der Polizei unterstützt.
Für unsere alten Hunde haben wir eine Rampe an Bord.
Ach das klingt gut, von Kroatien liest man ja auch immer nur Gutes. Ja, so eine Rampe ist ein guter Tipp bei schweren Hunden, danke für den Kommentar. Das hat man als „Kleinhundbesitzer“ nicht so auf dem Schrirm, liebe Grüße!
Hallo,
bin auch zufällig auf diese Seite gestoßen und erkenne unseren 13jährigen Rhodesian Ridgeback so wieder.
Man muss jeden Tag genießen, es könnte der letzte sein. Alles Gute für Euch. Schöner ausführlicher Bericht!!!
LG
Regina
Hallo Regina, vielen Dank für Deinen Kommentar! Ja, der Sommer hat uns schwer zugesetzt. Wir sind jetzt froh über kühlere Tage und „Kuschelwetter“. Euch auch alles Gute! Doreen
Ich bin zufällig auf deinen Blog gestoßen und lese mich so durch die Artikel! Echt sehr schön geschrieben. Mach weiter so! 🙂
Danke Marius, das freut mich! Liebe Grüße!